Das Arbeitsbelastungsdilemma

Künstliche Intelligenz soll Arbeitsprozesse optimieren und die Produktivität steigern, aber die Realität sieht oft anders aus. Eine Flut von schlecht gemachten KI-generierten Arbeiten überfordert häufig die Teams und verdoppelt die Arbeitslast. Viele Arbeitnehmer berichten von gesteigerter Intensität nach der Einführung von KI.
Besonders herausfordernd wird es, wenn immer mehr Leute KI-Tools nutzen, um Inhalte zu erzeugen, da die Menschen dann auch mit immer mehr Inhalten umgehen müssen. Arbeitsbelastungsdilemma / CNN Artikel von Catherine Thorbecke

Gestiegene Arbeitsbelastung durch KI. Das Arbeitsbelastungsdilemma. Cartoon Karikatur Stress
Arbeitsbelastungsdilemma
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Kampf um Aufmerksamkeit

Mit der Einführung seiner Vision Pro läutet Apple eine neue Ära der digitalen Interaktion ein. Die Apps wandern nun nahtlos vom Smartphone direkt ins Sichtfeld des Menschen und entführen Individuen noch tiefer in eine Welt der digitalen Ablenkung.

Da die virtuellen Inhalte nun permanent in unserem Blickfeld sind, könnte diese Technologie dazu beitragen, dass sich Menschen noch mehr von ihrer realen Umgebung und ihren Mitmenschen entkoppelt fühlen.
Etwas, das uns bereits allzu bekannt ist, wenn wir wieder flüchtig auf unsere Handys starren, um ja keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Die immersive Technologie der Apple Vision Pro wird den Kampf um Aufmerksamkeit verstärken.

Wenn die Apps vom Smartphone direkt in unsere Augen wandern... Die Apple Vision Pro ist da Spatial Computing AR Kommunikation Beziehung Karikatur
Apple Vision Pro
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Recht auf Weiterbildung

Viele Unternehmen der Industrie stehen vor der Herausforderung, über zu wenig hochwertige Trainingsdaten zu verfügen. Dies kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein, beispielsweise aufgrund begrenzter Datenquellen innerhalb des Unternehmens oder Schwierigkeiten bei der Datensammlung aufgrund von Datenschutzbestimmungen. Die begrenzte Menge an Trainingsdaten kann die Effektivität der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Bewältigung komplexer Aufgaben beeinflussen.

Traditionelle KI-Programme wie ChatGPT nutzen das frei zugängliche Internet als Datenquelle, während Unternehmen auf interne Daten zurückgreifen müssen.

Doch auch Maschinen haben ein Recht auf Weiterbildung, um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Eine entscheidende Komponente hierbei ist die Verfügbarkeit von hochwertigen Trainingsdaten. Die Initiative Manufacturing X kann hier helfen.

Zu wenig Trainingsdaten in der Industrie. Herausforderung für KI. Cartoon Industrie40 Manufacturing-X Industrieroboter
Recht auf Weiterbildung
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Menschenversteher

Eine spannende Entwicklung bahnt sich an: Immer mehr Menschen entwickeln eine tiefere emotionale Bindung zu Robotern und Maschinen .

Mit Hilfe von Emotional AI sind unsere technologischen Gefährten in der Lage, optimal auf unsere Bedürfnisse einzugehen und uns besser zu verstehen als je zuvor. Dadurch könnte es sein, dass menschliche Beziehungen in den Hintergrund treten, während wir die Kommunikation mit unseren KI-Gefährten bevorzugen.

Stell dir vor, einen Lebenspartner zu haben, der intuitiv auf dich eingeht und dir immer zur Seite steht. Der dich immer versteht, weil du ihm alles erzählst und er auch sonst, alles über dich weiß. Die Zukunft verspricht eine neue Dimension erfüllender Bindungen, die uns auf eine „einzigartige“ Weise bereichern.

Menschenversteher - KI Künstliche Intelligenz Beziehung mit Roboter Cartoon Karikatur
Menschenversteher
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Riding the Hype Cycle

Der Gartner Hype Cycle: Die Achterbahn der Technologie-Trends

Der Gartner Hype Cycle ist ein Modell, das den Lebenszyklus einer Technologie von ihrer Einführung bis zur Marktreife darstellt. Diese Modell hilft Unternehmen bei Entscheidungen und ermöglicht eine bessere Bewertung von Technologien.

Die fünf Phasen des Gartner Hype Cycle sind:

  1. Technologieauslöser: Die Technologie wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es entsteht viel Aufregung und Potenzial wird diskutiert.
  2. Gipfel der überzogenen Erwartungen: Medien und Analysten sind begeistert und haben hohe Erwartungen an die Technologie.
  3. Tal der Enttäuschungen: Die anfängliche Begeisterung weicht der Erkenntnis von Einschränkungen und Problemen.
  4. Pfad der Erleuchtung: Realistische Erwartungen und potenzielle Anwendungsfälle werden klarer.
  5. Plateau der Produktivität: Die Technologie erreicht Marktreife und wird weit verbreitet genutzt.

    Gartner Hype Cycle Cartoon Karikatur Innovation Trend Technologie
    Gartner Hype Cycle
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Fachkräftemangel und Automatisierung

Der Fachkräftemangel beschleunigt den Transformationsprozess in Unternehmen, da die Automatisierung ohne ausreichende Bewerber schneller und effektiver umgesetzt werden kann. Dies führt dazu, dass potenzielle Bewerber gerne mal „übersehen“ werden. So können Unternehmen verstärkt auf automatisierte Lösungen setzen

Diese Entwicklung zeigt, wie der Fachkräftemangel als Katalysator für die Automatisierung fungieren kann.

Also merke: Keine Bewerber, mehr Automatisierung!

#Fachkräftemangel #Automatisierung

Der Fachkräftemangel beschleunigt die Automatisierung Cartoon Karikatur
Fachkräftemangel und Automatisierung
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?