
Das Bauchgefühl

TechToons
Die Datendemokratisierung ist der Schlüssel zur Freisetzung des kreativen Potenzials aller Mitarbeiter und zur Förderung von Innovationen. Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur den breiteren Zugang zu Daten, sondern schafft auch die ideale Umgebung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Unternehmen, die ihre Daten für alle verfügbar machen, fördern nicht nur die Innovationskraft ihres Teams, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für KI, um das Unternehmen voranzutreiben und wettbewerbsfähiger zu werden.
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?Model Autophagy Disorder (MAD) ist ein neues Phänomen, welches auftritt, wenn generative KI wiederholt mit von KI generierten Daten trainiert wird. Diese wiederholte Verwendung synthetischer Daten führt dazu, dass die Qualität der generativen KI-Modelle kontinuierlich abnimmt und sie ihre Fähigkeit verlieren, realistische Ergebnisse zu liefern… Die KI wird sozusagen bekloppt.
https://www.tomshardware.com/news/generative-ai-goes-mad-when-trained-on-artificial-data-over-five-times
Viele Unternehmen der Industrie stehen vor der Herausforderung, über zu wenig hochwertige Trainingsdaten zu verfügen. Dies kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein, beispielsweise aufgrund begrenzter Datenquellen innerhalb des Unternehmens oder Schwierigkeiten bei der Datensammlung aufgrund von Datenschutzbestimmungen. Die begrenzte Menge an Trainingsdaten kann die Effektivität der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Bewältigung komplexer Aufgaben beeinflussen.
Traditionelle KI-Programme wie ChatGPT nutzen das frei zugängliche Internet als Datenquelle, während Unternehmen auf interne Daten zurückgreifen müssen.
Doch auch Maschinen haben ein Recht auf Weiterbildung, um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Eine entscheidende Komponente hierbei ist die Verfügbarkeit von hochwertigen Trainingsdaten. Die Initiative Manufacturing X kann hier helfen.
KI-Chatbots wie ChatGPT und Bard übernehmen immer mehr Aufgaben wie das Schreiben von Briefen, das Lösen von Aufgaben und das Generieren von Inhalten.
Allerdings können KI-Halluzinationen auftreten, bei denen die KI falsche Informationen liefert oder unerwartetes Verhalten zeigt. Diese Halluzinationen können in Form von falschen Nachrichten, fehlerhaften Zusammenhängen oder sogar diskriminierenden Aussagen auftreten. Die Ursachen für KI-Halluzinationen sind noch nicht vollständig geklärt, aber sie können durch Fehler bei der Kodierung und Dekodierung, unzureichende Trainingsdaten oder fehlerhafte Datenquellen verursacht werden.
Es ist wichtig, künstlicher Intelligenz (KI) kritisch zu prüfen und menschliche Kontrolle über die Ergebnisse zu behalten, um die Risiken von KI-Halluzinationen zu minimieren.
…bleiben besser Betriebsgeheimnisse!
Wenn du ChatGPT mit sensiblen Daten fütterst, kannst du schnell in Schwierigkeiten geraten. Die Daten können von OpenAI verwendet, verkauft oder für eigene Produkte umgesetzt werden. Du weißt nie, wer Zugriff auf deine Daten hat oder was damit passiert.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du nur relevante und notwendige Informationen teilst und ChatGPT nicht mit vertraulichen oder geschützten Daten fütterst. Sei vorsichtig und bewahre die Kontrolle über deine Daten!
Manufacturing-X ermöglicht die Vernetzung von Unternehmen im industriellen Sektor, um Abläufe transparenter zu gestalten. Manufacturing-X fungiert als Datenraum, welcher auf gemeinsamen Regeln und Standards basiert und den Austausch von Daten in einer offenen Umgebung ermöglicht.
Bisher gab es nur einen punktuellen Datenaustausch, der das Teilen von Daten entlang der Lieferkette erschwerte. Doch mit Manufacturing-X wird das Datenteilen deutlich einfacher und die Zusammenarbeit von Wertschöpfungsnetzwerken optimiert. So können Unternehmen schnell auf Störungen in Lieferketten reagieren, die Produktion anpassen und Lieferverzögerungen vermeiden.
Zudem ermöglicht Manufacturing-X neue, datenbasierte Geschäftsmodelle in der Industrie.
Europas strenge Datenschutzgesetze können den Einsatz von KI einschränken und somit zu einem Nachteil der Innovationsfähigkeit führen. KI benötigt große Datenmengen zum Lernen, und strenge Datenschutzgesetze könnten den Zugang zu diesen Daten erschweren.
Es besteht die Sorge, dass Europa im globalen Wettbewerb der KI-Weltmächte zurückbleibt und Innovationen verpasst, während andere Länder eine unvorstellbare Macht im Bereich KI erlangen könnten.
Es gilt, die Vorteile von Datenschutz und Innovation gleichermaßen zu berücksichtigen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden zu finden, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen und gleichzeitig die Privatsphäre und personenbezogenen Daten zu schützen.
Hoffen wir, dass andere auch so denken…
Lasst uns über die wahren Helden sprechen – die Daten-Labeler! #KI #Daten #ChatGPT