Gefahren durch Deepfakes

Deepfakes und Identitätsdiebstahl – Mit der rasanten Entwicklung von KI-Technologien steigt auch die Gefahr durch Deepfakes, die nicht nur die persönliche Sicherheit untergraben, sondern auch direkt zum Identitätsdiebstahl beitragen können.  Diese zunehmende Bedrohung zwingt uns, digitale Inhalte mit noch größerer Vorsicht zu betrachten und die ethischen sowie gesellschaftlichen Folgen dieser Technologie zu hinterfragen. Wir stehen am Rand einer Ära, in der die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion immer schwieriger wird. Und wir stehen erst am Anfang dieser bedrohlichen Entwicklung…

Gefahren durch Deepfakes Cartoon Karikatur Identitätsdiebstahl
Deepfakes
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

KI-Halluzinationen

KI-Chatbots wie ChatGPT und Bard  übernehmen immer mehr Aufgaben wie das Schreiben von Briefen, das Lösen von Aufgaben und das Generieren von Inhalten.

Allerdings können KI-Halluzinationen auftreten, bei denen die KI falsche Informationen liefert oder unerwartetes Verhalten zeigt. Diese Halluzinationen können in Form von falschen Nachrichten, fehlerhaften Zusammenhängen oder sogar diskriminierenden Aussagen auftreten. Die Ursachen für KI-Halluzinationen sind noch nicht vollständig geklärt, aber sie können durch Fehler bei der Kodierung und Dekodierung, unzureichende Trainingsdaten oder fehlerhafte Datenquellen verursacht werden.

Es ist wichtig, künstlicher Intelligenz (KI) kritisch zu prüfen und menschliche Kontrolle über die Ergebnisse zu behalten, um die Risiken von KI-Halluzinationen zu minimieren.

KI-Halluzinationen: Cartoon über die Risiken von Chatbots, die falsche Informationen verbreiten und unerwartetes Verhalten zeigen.
KI-Halluzinationen
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?