Die Extraktionsmaschine

Künstliche Intelligenz entsteht nicht aus dem Nichts.
Sie fußt auf drei tragenden Säulen: der massenhaften Sammlung von Daten, der unsichtbaren Arbeit zahlloser Menschen – oft unter prekären Bedingungen – und der Ausbeutung enormer materieller Ressourcen.

Häufig wird sie mit magischen oder wundersamen Eigenschaften versehen, als handle es sich um eine körperlose Intelligenz. Hinter der glatten Oberfläche von „intelligenten“ Anwendungen verbirgt sich ein globales Netz aus Überwachung, menschlicher Klickarbeit, Energieverbrauch und Ressourcenabbau.
Vgl. Kate Crawford (2021): Atlas of AI. Yale University Press. Siehe auch Crawford & Joler (2018): Anatomy of an AI System.

Illustration zur künstlichen Intelligenz: Daten, menschliche Arbeit und materielle Ressourcen als Grundlagen der KI, satirisch dargestellt.
Künstliche Intelligenz beruht auf Daten, menschlicher Arbeit und materiellen Ressourcen.
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Dem Nachhaltigkeitschaos begegnen!

Anzeige

Nachhaltigkeit ist heutzutage das Gebot der Stunde, aber der Weg dorthin gleicht oft einem Hindernisparcours. Unternehmen stehen vor einem regelrechten Dickicht aus neuen Vorschriften, Berichterstattungspflichten und unzähligen weiteren Herausforderungen. Und jeden Tag scheint eine neue Anforderung dazuzukommen, die das Ganze noch komplizierter macht.

Da kann man schnell den Überblick verlieren! Wie schafft man es, sich in diesem Chaos zurechtzufinden? Werfen wir erstmal einen Blick auf einige typische Hürden, die Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit überwinden müssen. „Dem Nachhaltigkeitschaos begegnen!“ weiterlesen