Empathische Führung mit Emotionaler KI – Zukunft oder Illusion?

Emotionale Künstliche Intelligenz (Emotion AI) erkennt Stimmungen, analysiert Gesichter und Stimmen und verspricht mehr Empathie in der Führung. Doch bleibt echte Führungsstärke am Ende nicht doch eine Frage der Persönlichkeit?

KI liefert spannende Einblicke und kann Führungskräfte sensibilisieren. Aber echte Empathie entsteht nicht durch Algorithmen, sondern durch echtes Zuhören, Erfahrung und Menschlichkeit.

Fazit:
Emotion AI ist ein hilfreiches Tool – aber Empathie bleibt ein menschlicher Faktor.

Cartoon über emotionale KI im Unternehmen: Eine Führungskraft erklärt, dass KI ihre Emotionen analysiert, um empathischer wirken zu können.Emotionale Künstliche Intelligenz

Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Wer macht die KI wirklich schlau? Die unsichtbare Arbeit der Datenannotatoren

Künstliche Intelligenz wirkt sauber, smart und autonom.
Doch hinter der glatten Oberfläche arbeiten Millionen Menschen im Verborgenen – als Datenannotator:innen.
Ausgelagert, schlecht bezahlt, psychisch belastet.
Sie klassifizieren Bilder, bewerten Texte, filtern Gewalt.
Ohne sie könnten Maschinen nichts erkennen, nichts verstehen, nichts leisten.

Cartoon über KI und Datenarbeit: Während KI gefeiert wird, schuften unsichtbare Datenannotator*innen im Hintergrund – schlecht bezahlt, aber systemrelevant.
Wer annotiert eigentlich unsere Daten?
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

KI trifft Social Media – Wenn die Datengrundlage zur Fehlentscheidung führt

Ein Cartoon zeigt eine KI, die im Büro durchdreht – trainiert mit Social-Media-Daten, die alles andere als neutral oder objektiv sind.
Denn was in sozialen Netzwerken dominiert, ist oft emotional, populistisch, toxisch oder schlichtweg belanglos. Wenn eine KI daraus „lernt“, übernimmt sie die verzerrten Weltbilder – mit fatalen Folgen.

Das Motiv steht für ein reales Problem in der Entwicklung von KI-Systemen: Die Qualität und Herkunft der Datenbasis. Wenn diese verzerrt, lückenhaft oder oberflächlich ist, entstehen Risiken: algorithmische Fehlentscheidungen, Fehleinschätzungen und Kontrollverlust.

Ein zugespitztes Motiv für Präsentationen, Keynotes oder Fortbildungen zu den Themen AI Ethics, Datenqualität, Machine-Learning-Risiken oder Social Media als Datenquelle.

Cartoon: Eine durchdrehende KI im Büro wirft Mobiliar um, weil sie ausschließlich mit Social-Media-Daten trainiert wurde – zwei Fachkräfte schauen erschrocken zu.
Wenn KI nur aus Social-Media-Daten lernt: Ein Cartoon über verzerrte Datenquellen.
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?