Wer macht die KI wirklich schlau? Die unsichtbare Arbeit der Datenannotatoren

Künstliche Intelligenz wirkt sauber, smart und autonom.
Doch hinter der glatten Oberfläche arbeiten Millionen Menschen im Verborgenen – als Datenannotator:innen.
Ausgelagert, schlecht bezahlt, psychisch belastet.
Sie klassifizieren Bilder, bewerten Texte, filtern Gewalt.
Ohne sie könnten Maschinen nichts erkennen, nichts verstehen, nichts leisten.

Cartoon über KI und Datenarbeit: Während KI gefeiert wird, schuften unsichtbare Datenannotator*innen im Hintergrund – schlecht bezahlt, aber systemrelevant.
Wer annotiert eigentlich unsere Daten?
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

KI trifft Social Media – Wenn die Datengrundlage zur Fehlentscheidung führt

Ein Cartoon zeigt eine KI, die im Büro durchdreht – trainiert mit Social-Media-Daten, die alles andere als neutral oder objektiv sind.
Denn was in sozialen Netzwerken dominiert, ist oft emotional, populistisch, toxisch oder schlichtweg belanglos. Wenn eine KI daraus „lernt“, übernimmt sie die verzerrten Weltbilder – mit fatalen Folgen.

Das Motiv steht für ein reales Problem in der Entwicklung von KI-Systemen: Die Qualität und Herkunft der Datenbasis. Wenn diese verzerrt, lückenhaft oder oberflächlich ist, entstehen Risiken: algorithmische Fehlentscheidungen, Fehleinschätzungen und Kontrollverlust.

Ein zugespitztes Motiv für Präsentationen, Keynotes oder Fortbildungen zu den Themen AI Ethics, Datenqualität, Machine-Learning-Risiken oder Social Media als Datenquelle.

Cartoon: Eine durchdrehende KI im Büro wirft Mobiliar um, weil sie ausschließlich mit Social-Media-Daten trainiert wurde – zwei Fachkräfte schauen erschrocken zu.
Wenn KI nur aus Social-Media-Daten lernt: Ein Cartoon über verzerrte Datenquellen.
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Garbage In, Garbage Out

Ohne saubere Daten bringt auch die beste KI nichts – genau das macht dieser Cartoon sichtbar: „Garbage In, Garbage Out“ (Müll rein, Müll raus) . Wer Künstliche Intelligenz mit fehlerhaften, veralteten oder unsauberen Daten füttert, darf sich nicht über schlechte Ergebnisse wundern. Der Cartoon bringt mit bissigem Humor auf den Punkt, warum Datenqualität das Fundament jeder Digitalisierung ist. Ideal für alle, die das Thema Data Science, KI und Business Intelligence in Präsentationen, Fachartikeln oder Social Media ins richtige Licht rücken wollen.

Handgezeichneter Cartoon: Zwei Männer füttern einen Roboter mit Datenmüll. Sprechblase: „Beim nächsten Mal mehr Wert auf Datenqualität legen!“ Datenqualität Daten KI Roboter Machine Learning Cartoon Karikatur Garbage In, Garbage Out
Datenqualität
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Ein Königreich für offene Datenräume – Warum Sharing in der Industrie so schwerfällt

In der vernetzten Industrie soll alles geteilt werden: Daten, Prozesse, Plattformen. Doch die Realität sieht oft anders aus – jeder schützt sein System, als wäre es ein Staatsgeheimnis.
Dieser Cartoon zeigt auf bitterkomische Weise, warum die Idee gemeinsamer Datenräume in der Praxis so oft an menschlichem Misstrauen und mangelndem Vertrauen scheitert.

Offene Datenräume in der Industrie 4.0 scheitern oft am gegenseitigen Misstrauen – dieser Cartoon zeigt zwei Firmen, die sich weigern, ihre Daten zu teilen.
Ein Königreich für einen gemeinsamen Datenraum!
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Wenn KI nur noch sich selbst füttert – Model Autophagy Disorder im Cartoon erklärt

Model Autophagy Disorder (MAD) ist ein neues Phänomen, welches auftritt, wenn generative KI wiederholt mit von KI generierten Daten trainiert wird. Diese wiederholte Verwendung synthetischer Daten führt dazu, dass die Qualität der generativen KI-Modelle kontinuierlich abnimmt und sie ihre Fähigkeit verlieren, realistische Ergebnisse zu liefern… Die KI wird sozusagen bekloppt.
https://www.tomshardware.com/news/generative-ai-goes-mad-when-trained-on-artificial-data-over-five-times

Cartoon über Model Autophagy Disorder: Künstliche Intelligenz verliert Orientierung durch selbstreferenzielle, synthetische Trainingsdaten. Thema: Datenqualität, Feedback Loops, KI-Training.
KI lernt nur noch von KI-generierten Daten – bis sie den Verstand verliert. Eine Visualisierung der sogenannten Model Autophagy Disorder.
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?

Betriebsgeheimnisse

…bleiben besser Betriebsgeheimnisse!

Wenn du ChatGPT mit sensiblen Daten fütterst, kannst du schnell in Schwierigkeiten geraten. Die Daten können von OpenAI verwendet, verkauft oder für eigene Produkte umgesetzt werden. Du weißt nie, wer Zugriff auf deine Daten hat oder was damit passiert.

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du nur relevante und notwendige Informationen teilst und ChatGPT nicht mit vertraulichen oder geschützten Daten fütterst. Sei vorsichtig und bewahre die Kontrolle über deine Daten!

Betriebsgeheimnisse. ChatGPT OpenAI Datenschutz Cartoon Karikatur
Betriebsgeheimnisse
Bildlizenz an diesem Cartoon erwerben?