Cartoons zu Robotern in Produktion und Alltag: Cobots, Serviceroboter, Sensorik, Greifer, Wartung und Programmierung. Schwerpunkte sind Mensch-Roboter-Zusammenarbeit, Automatisierung und Logistik.
Im Londoner Stadtteil Greenwich fahren die ersten Lieferroboter von Just Eat jetzt das Essen aus. Diese Lieferroboter sind als fahrende Warmhalteboxen konzipiert und finden den Kunden per GPS und Sensoren.
Nach der Pizza-Drohne das nächste Big Thing der Logistik
Sicher sind Sie auch schon einmal jemanden begegnet, der nicht programmieren kann. Einem digitalen Analphabeten. Jemanden, der die digitale Welt nicht mitgestalten kann. Einem Abgehängten. Wie ein Fremdkörper muss man sich vorkommen, wenn alles um einen herum zu Science-Fiction wird. Ich weiß, kaum vorstellbar.
Aber im Ernst. Wenn Sie in 10 Jahren nicht programmieren können, werden Sie von der Gesellschaft abgehängt. Sie werden höchstwahrscheinlich in einer unterirdischen Höhle am Rande der Stadt hausen und sich dort von Insekten ernähren. Die Lingua Franca der Zukunft ist das Programmieren. Demnächst wird es schon in Kindergärten unterrichtet. Denn nur durch das Coden werden Sie mit Maschinen kommunizieren können.
Mit Tatouehaben sich drei zugehackte Freak-Ingenieure ihren Traum erfüllt und einen Tattoo-Roboter gebaut. Da ihre Tattoo-Sucht die Ingenieure bislang ein Vermögen kostete, entwickelten sie mit Hilfe eines 3D-Druckers einfach ihren eigenen tätowierenden Roboter.
Dieser zeichnet sich besonders durch seine hohe Präzision aus (bei entsprechender Fixierung), kostet weniger und hält ohne Pause problemlos eine 24-Stunden Sitzung durch.
Wissenschaftlern von Google ist es gelungen, das Bilderkennungsverfahren von neuronalen Rechennetze zu visualisieren. Dabei sind unbeschreibliche Bilder entstanden, die eine gewisse Ähnlichkeit zu Werken von Salvatore Dalí und M. C. Escher aufweisen – wenn diese mit bewusstseinserweiternden Substanzen experimentiert hätten. So hat man nun zum ersten Mal eine gewisse Vorstellung davon, wie die Träume von Robotern – im Sinne von Deep Learning – aussehen.
Spinatpizzen, die Perlhühner gebären. Und Augen, überall Augen … Googles Programm Deep Dream bringt den Computern das Träumen bei. Fällt mit der Kreativität die letzte Bastion des Menschlichen?