
Hürden beim Einsatz von KI

TechToons
In der vernetzten Industrie soll alles geteilt werden: Daten, Prozesse, Plattformen. Doch die Realität sieht oft anders aus – jeder schützt sein System, als wäre es ein Staatsgeheimnis.
Dieser Cartoon zeigt auf bitterkomische Weise, warum die Idee gemeinsamer Datenräume in der Praxis so oft an menschlichem Misstrauen und mangelndem Vertrauen scheitert.
Model Autophagy Disorder (MAD) ist ein neues Phänomen, welches auftritt, wenn generative KI wiederholt mit von KI generierten Daten trainiert wird. Diese wiederholte Verwendung synthetischer Daten führt dazu, dass die Qualität der generativen KI-Modelle kontinuierlich abnimmt und sie ihre Fähigkeit verlieren, realistische Ergebnisse zu liefern… Die KI wird sozusagen bekloppt.
https://www.tomshardware.com/news/generative-ai-goes-mad-when-trained-on-artificial-data-over-five-times
Europas Weg mit KI: Ein Drahtseilakt zwischen ethischen Werten und Innovation.
In Anbetracht von Prognosen des JPMorgan CEO, Jamie Dimon, der behauptet, dass die Fortschritte in der KI bald dazu führen werden, dass Menschen ‚bis 100 Jahre alt werden und nur drei Tage pro Woche arbeiten (wenn überhaupt)‘, drängt sich die Frage auf, wie wir die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen können. Diese zentrale Frage stellt das Dilemma dar, das in vielen aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt und das menschliche Dasein präsent ist.
Die gigantischen BYD-Autofrachter haben Europa erreicht.
Doch Vorsicht! Chinesische Autos sind große Datensammler und damit eine echte Herausforderung für unseren Datenschutz.
Massenüberwachung mit Künstlicher Intelligenz nimmt weltweit zu!
Intelligente Kameras mit Gesichtserkennung sind die Zukunft.